Toben macht schlau und fit (TMSUF)
Dem Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen zu begegnen, stellt eine große Herausforderung dar. Bewegungsmangel kann schon bei Kindern zu motorischen Schwächen und Haltungsschäden sowie langfristig zu Defiziten in der sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung führen. Der BSB und die bsj Freiburg versuchen mit dem Fitnesstag „Toben macht schlau und fit“ frühzeitig die motorischen Stärken und Schwächen der Kinder aufzuzeigen. Dazu absolvieren die Kinder einer oder mehrerer Grundschulen einer Kommune die Übungen des Deutschen Motoriktests und bekommen anschließend eine Auswertung und eine Empfehlung für einen Sportverein.
Wenn wir den Fitnesstag auch in Ihrer Kommune oder Schule durchführen sollen, finden Sie hier weitere Informationen.
Kontakt
Kontakt





Worum geht es bei TMSUF?
„Toben macht schlau und fit“ in Südbaden
2006 wurden von der Baden-Badener Sportstiftung Kurt Henn die Erstklässler*innen-Fitnesstage konzipiert, in denen der Gesundheits- und Fitnesszustand aller Erstklässler*innen in Baden-Baden und der Nachbargemeinde Sinzheim erhoben werden sollte. Nach 10 erfolgreichen Jahren feierte Toben macht schlau 2015 unter der Leitung von Hans-Reinhard Scheu sein Jubiläum. Anlässlich dieses Jubiläums und des erfolgreichen Konzeptes entstand die Idee, das Projekt in Südbaden unter der Federführung des Badischen Sportbundes Freiburg (BSB) sowie der Badischen Sportjugend Freiburg (bsj) auszuweiten und dort in Städten und Gemeinden umzusetzen. Der Name des Projekts wurde erweitert und wird seither unter dem Namen „Toben macht schlau und fit“ in ganz Südbaden umgesetzt.
Was ist der Deutsche Motorik-Test?
Die sportmotorische Leistungsfähigkeit der Kinder wird durch Aufgaben des Kinderturntest+ 3-10 Jahre (KITT+ 3-10) erhoben, die identisch sind mit den Übungen des Deutschen Motorik Tests. Hierbei werden die sportmotorischen Fähigkeiten Beweglichkeit, Koordination sowie die (Schnell-)Kraft getestet. Mit Hilfe des Tests können der aktuelle motorische Leistungsstand von Kindern dokumentiert und auf dieser Basis gezielt motorische Stärken gefördert und Defizite verringert werden.
Die Teilnehmenden werden in acht Aufgaben des Deutschen Motorik-Tests getestet. Zusätzlich werden das Gewicht und die Größe der teilnehmenden Kinder sowie der daraus resultierende Body-Maß-Index (BMI) ermittelt. Im Vorfeld werden mithilfe eines Fragebogens Auskünfte über aktives Freizeitverhalten und eventuelle Vereinszugehörigkeit der Kinder eingeholt, um ein vollständiges „Bewegungsbild“ der Kinder zu erhalten.

Aufgabe: Balancieren

Aufgabe: Sechs-Minuten-Lauf

Aufgabe: Liegestütz

Aufgabe: Rumpfbeuge

Aufgabe: SitUp

Aufgabe: Sprint

Aufgabe: Weitsprung

Aufgabe: Seitliches Springen

Durchführung
BSB und bsj Freiburg organisieren die Fitnesstage „Toben macht schlau und fit“ zusammen mit einer Kommune oder einer Schule in Südbaden. Wir können individuell auf Ihre Wünsche eingehen, was die teilnehmenden Kinder angeht. Grundsätzlich festgelegt ist nur, dass zwischen 80 und 150 Kinder im Grundschulalter an einem Schulvormittag getestet werden. Dabei können mehrere Grundschulen zusammen an dem Fitnesstag teilnehmen, z. B. nur mit den ersten Klassen oder es kann eine Grundschule alleine teilnehmen, mit den Klassen eins bis vier. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Am Fitnesstag wird das Team des BSB und der bsj Freiburg durch ehrenamtliche Helfer*innen aus den Vereinen, Senior*innen, Sportlehrer*innen und anderen Helfer*innen der Kommune unterstützt. Die Auswertung im Anschluss an den Testtag wird von der bsj Freiburg übernommen, die auch die Urkunden für die Kinder und Eltern erstellt. Zusammen mit der Urkunde erhalten die Kinder eine Empfehlung für einen lokalen Sportverein.

Nachhaltigkeit
BSB und bsj besuchen jedes Jahr weitere Kommunen, um dort den Fitnesstest durchzuführen. Das Ziel von „Toben macht schlau und fit“ ist es, dass die Kommune bzw. die Schule den Test in den Folgejahren mit Unterstützung von bsj und BSB eigenständig weiterführt, sodass der Fitness - und Gesundheitszustand der Kinder frühzeitig erhoben wird, wenn motorische Schwächen noch leichter zu beheben sind.
FAQ - häufig gestellte Fragen zu TMSUF
Der BSB und die bsj organisieren die Fitnesstage Toben macht schlau und fit zusammen mit einer Stadt, einer Gemeinde oder auch einer Schule in Südbaden. Alle Erstklässler*innen einer Stadt, einer Gemeinde mit Umgebung oder einer großen Grundschule (mit und ohne Beeinträchtigung) werden eingeladen, an diesen Fitnesstagen teilzunehmen. Ehrenamtliche Helfer*innen testen an einem Schulvormittag (bis ca. 12 | 13 Uhr) die motorische Leistungsfähigkeit der Kinder an neun Stationen. Im Anschluss werden die Karten eingesammelt und die Fitness, der Gesundheitszustand und das Freizeitverhalten der Kinder von BSB und bsj ausgewertet. Es ist auch möglich, das Projekt als schulinterne Veranstaltung durchzuführen, und die ersten bis vierten Klassen zu testen.
Für die Durchführung von TMSUF ist die Badische Sportjugend und der Badische Sportbund zuständig. Für die teilnehmenden Schulen bzw. Klassen und andere Mitorganisator*innen der Stadt/Gemeinde fällt wenig Arbeit an. Der Hauptteil der Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer ausreichend großen Helferanzahl (ca. 15 Helfer*innen), die in der Regel aus den Sportvereinen und den Eltern der teilnehmenden Kinder gewonnen werden kann.
Die Eltern und die Klassenlehrer*in bekommen eine differenzierte Rückmeldung über den Fitnessstatus jedes Kindes, d.h. zu den sportmotorischen Fähigkeiten Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination sowie die (Schnell-)Kraft. Außerdem einen Hinweis, ob bei den Kindern Übergewicht oder Adipositas vorliegt. Des Weiteren erhalten die Eltern eine Liste mit Sportvereinen, die ein Angebot für Kinder im Grundschulalter anbieten, in denen die Kinder dreimal kostenlos schnuppern gehen können.
Der BSB und die bsj organisieren TMSUF zusammen mit einer Stadt, einer Gemeinde oder auch einer Schule in Südbaden. Grundsätzlich kann sich jede*r Interessierte (z. B. Lehrer*innen, Eltern, Sportvereinsmitglieder, das Sportamt/die Stadtverwaltung) bei der bsj über das Projekt informieren und sich für die Teilnahme bewerben. Hierzu einfach eine formlose Email an die Ansprechpartnerin schicken.
Eine Lizenzverlängerung über die Teilnahme als Helfer*in bei diesem Projekt ist leider nicht möglich.
- Du kannst bei den teilnehmenden Kindern aus Deiner Region Werbung für Deinen Verein machen und erste Kontakte knüpfen.
- Du kannst die im Anschluss stattfindenden Angebote Deines Vereins bewerben.
- Erhalte einen Einblick in die Diagnostik und Organisation eines Motoriktests, um diesen z. B. auch in Deinem Sportverein durchzuführen.
- Du bekommst während der Veranstaltung Getränke und Verpflegung gestellt. Als Dankeschön erhältst Du zudem ein kleines Geschenk für Deine Hilfe.
- Für den Testtag kannst Du bei der bsj einen Freistellungsantrag für Deinen Arbeitgeber stellen.
Infos zur Freistellung
Weitere Themen zu Sport und Bewegung
Bewegungspass
Motorische Entwicklung gezielt fördern und Kindern lebenslange Bewegungsfreue vermitteln.
Mini-Sportabzeichen
Spielerisch und mit Spaß die elementaren Grundfertigkeiten Laufen, Rollen, Balancieren und Werfen üben.
Sportfreizeiten
Verbringe acht erlebnisreiche Tage auf dem Gelände unserer Sportschule.
SPOSA
Unser Kooperationsmodell mit der Katholischen und Evangelischen Hochschule zum Thema Sport in der Sozialen Arbeit.